Finanzanlagenmanagement und -beratung für Unternehmen
Finanzanlagenmanagement ist in einer Zeit, die gleichzeitig von Nullzinsen und volatilen Kapitalmärkten gezeichnet ist, ein sehr wichtiges Thema.Ich unterstütze Sie gerne dabei
Ihre Mittel gut, sicher und kostengünstig anzulegen, egal, ob es um kurz- oder langfristige Anlagehorizonte geht.
Ihren Mitarbeitern bei Ihrer Geldanlage und Altersversorgung zu helfen und damit zu größerer finanzieller Eigenverantwortung zu befähigen.
Liquide Mittel gut und sicher anlegen
Wohin mit der Unternehmensliquidität?
Auf dem Konto gibt es keine Zinsen, es drohen sogar negative Zinsen.Festgeld bringt auch nicht viel, hat aber erhebliche Nachteile in Punkto Verfügbarkeit.
Eine gute Alternative, die etwas Rendite bringt und für jeden geplanten Anlagezeitraum geignet ist, ist eine Anlage in ein diversifiziertes, sehr kostengünstiges, individuell für Sie zusammengestelltes Portfolio aus ETFs.
Dies hat folgende Vorteile:
Im Gegensatz zum Girokonto erwirtschaften Ihre Mittel so eine kleine Rendite bei sehr geringem, von Ihnen vorgegebenem Risiko.
Ihre Mittel bleiben sehr kurzfristig verfügbar, da die verwendeten ETFs börsentäglich gehandelt werden.
Die Transaktionskosten sind sehr gering.
Vor der Anlage wird Ihr maximal akzeptiertes Risiko – der von Ihnen akzeptierte Value-at-Risk (VaR) - genau definiert. Nach diesem Risikolimit richtet sich die Anlageentscheidung und die damit verbundene erwartete Rendite aus.
Exkurs: Kurze Erklärung von Portfoliodiversifikation und des VaR-Ansatzes
Jede Anlageklasse (deutsche Aktien, europäische Staatsanleihen, amerikanische Unternehmensanleihen, Immobilien, etc.) zeichnet sich durch unterschiedliche erwartete Renditen und die damit verbundene Intensität von Kursschwankungen aus. Portfoliodiversifikation hat zum Ziel, unterschiedliche Anlageklassen so miteinander zu verbinden, dass sich die Schwankungen gegenseitig ausgleichen und insgesamt abschwächen. Damit verbessert sich das Verhältnis von Rendite zu Risiko (den Kursschwankungen). Das Portfolio hat dann eine erwartete Rendite, die der Mischung der Renditen der verschiedenen Anlageklassen entspricht, aber eine geringere Schwankungsintensität. Auf Basis dieser Werte gibt der VaR an, mit welcher Wahrscheinlichkeit die möglichen Verluste der eingesetzten Mittel einen bestimmten Prozentsatz in einem gegebenen Zeitraum nicht überschreiten. Ein VaR von 2%/Jahr bedeutet z.B., dass es eine 95%-ige Sicherheit gibt, dass es nach einem Jahr keine Verluste gibt, die 2% der eingesetzten Mittel übersteigen.
Portfolios für jedes gewünschte Risikolevel
Für jede von Ihnen gewünschte Risikostufe kann ich Ihnen für Ihr Finanzanlagenmanagement geeignete Portfolios anbieten, unabhängig davon, ob Sie eine hohe Rendite anstreben oder Ihr Fokus auf möglichst großer Sicherheit bei geringerer Rendite liegt.Anders als z.B. Robo-Advisor, deren jährliche Verwaltungskosten zwischen 0,5% - 1% bereits einen Großteil Ihrer Risikotoleranz - und damit in überproportionaler Weise die Renditen - bei den Niedrig-Risiko-Varianten aufzehren, kann ich Ihnen hier interessante Lösungen im Niedrig-Risiko-Bereich aufzeigen.
Nach derzeitiger Marktlage kann ich Ihnen z.B. Portfolios zusammenstellen, die voraussichtlich 1,2% Rendite bei nur 1%-igem VaR abwerfen. Mit einer geringfügig größeren Risikotoleranz wäre sogar eine Rendite von 3,85% bei 3%-igem VaR erzielbar (Stand jeweils 31.3.2018). Und – wie zuvor erwähnt – Portfolios in jeder anderen Risikostufe mit größeren Renditeerwartungen können ebenfalls zusammengestellt werden.
Eine Übersicht der aktuellen Renditen im Niedrig-Risikobereich finden Sie in der nachfolgenden Tabelle:
Value-at-Risk-Stufe | 0,4% (Bareinlagen) | 0,5% | 0,7%% | 1% | 2% | 3% |
---|---|---|---|---|---|---|
erwartete Rendite (Stand 31.3.18) | -0,4% | 0,25% | 0,6% | 1,2% | 2,3% | 3,8% |
Renditeplus gegenüber Bareinlagen | --- | 0,65% | 1% | 1,6% | 2,7% | 4,2% |
Rücklagen und Gelder für Altersversorgung anlegen
Direktzusagen, Pensionskassen und Pensionsfonds
Wenn Ihr Unternehmen seinen Mitarbeitern Lösungen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) anbietet, kann ich Sie ebenfalls bei der Anlage und Verwaltung der notwendigen Mittel unterstützen.Falls Sie eine Pensionskasse, einen Pensionsfonds oder eine Unterstützungskasse nutzen, kann ich Sie bei der Frage beraten, ob diese Institutionen Ihnen gute Renditen bei angemessenen Risiken und Kosten bieten.
Haben Sie längerfristig Gelder oder Rücklagen anzulegen, mit denen Sie z.B. Direktzusagen absichern, unterstütze ich Sie gerne dabei, diese Gelder so anzulegen, dass die Anlage Ihnen ein optimales Rendite-Risikoprofil bei geringen jährlichen Kosten bietet.
Für Ihre Mitarbeiter
Finanzkompetenzen und finanzielle Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter stärken
Eine Stärkung der finanziellen Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter in Sachen Geldanlage und Altersvorsorge kann einen Beitrag zu erhöhter Mitarbeiterzufriedenheit leisten.Ich biete daher zwei Modelle an, wie Ihre Mitarbeiter von meiner Honorar-Finanzanlagenberatung profitieren können: